Autorin und Illustratorin NADIA BUDDE
Wenn man sich mit Bilderbüchern befasst, dann kommt man um die Berliner Illustratorin und Autorin Nadia Budde nicht drum rum. Mit ihrem unverkennbaren Zeichnungsstil und ihrer Sprachspielerei bleiben ihre Werke nämlich im Gedächtnis.
Bei meinen Kindern (2 und 5) sind ihre Bücher heiss begehrt. Schon das kleinere Kind liebt Buddes Klassiker «Eins Zwei Drei Tier»* über alles und will es immer und immer wieder anschauen und vorgelesen bekommen. Die Reime, auch wenn sie nicht noch nicht alle genau verstanden werden, faszinieren und bringen das Kind zum Lachen. Darüber hinaus wird es angeregt, verschiedene Figuren und Dinge auf den Bildern zu suchen. Das grössere Kind ist begeistert von der Erzählweise und dem Spiel mit Variationen: Es kommt immer was dazu oder etwas verändert sich leicht. Die schrägen Figuren und der Wortwitz lösen zudem ein Schmunzeln aus.
So kam die Jury des «Deutschen Jugendbuchpreis» von 2010 zum Schluss, dass Budde eine Begabung habe, die speziellen «Wahrnehmungen, Denkmuster und Schlussfolgerungen» von Kindern aufzuzeichnen. Dem stimme ich absolut zu. Das Grandiose an ihren Büchern ist darüber hinaus, dass sie auch für Erwachsene so gut funktionieren.
Ihre Figuren sind Menschen und Tiere oder etwas dazwischen, und immer kommen zutiefst menschliche Züge und Charakteren zum Vorschein. Selbst wenn die Hauptfiguren Tiere oder Geister sind, so lassen sich stets typisch menschliche Eigenarten wiederfinden. Ausserdem hat sie ein grossartiges Faible für Wortspiele. Reime, Alliterationen und Lautmalereien durchziehen ihr Werk und inspirieren ihre Arbeit.
Nadia Buddes Oeuvre erweitert sich stetig: Da gibt es zunächst natürlich ihre Buchillustrationen oder ihre Tier-Comic-Reihe in der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit», aber auch Postkarten, ein Memospiel, die Gestaltung einer Zahnbürsten-Verpackung und das Buch «Eins Zwei Drei Tier» als Spiele-App. Nicht zuletzt übt sie immer wieder auch eine Lehrtätigkeit aus und gibt regelmässig Workshops für Kinder und Nachwuchsillustrator:innen.
Letztes Jahr ist von Budde «Die Krake beim Schneider» (ein Memospiel) erschienen.
*gibt es auch in einer Gruselvariation «Eins Zwei Drei Vampir» und passend zur Weihnachtszeit «Eins Zwei Drei Rentier».